Kooperationsprojekte

Darstellung von Kooperationsprojekten, die einen postiven Bescheid vom Steuerkreis erhalten haben.

Machbarkeitsstudie für ein regionales Energieversorgungsunternehmen "Regionalwerk Chiemgau-Rupertiwinkel (RCR)

Erarbeitung einer Machbarkeitsstudie für ein regionales und von den Kommunen getragenes Energieversorgungsunternehmen. Ziele des Energieversorgungsunternehmens sind die Steuerung und Umsetzung der Energiewende vor Ort, umweltfreundliche und zukunftsfähige Daseinsvorsorge in der Region, die Bündelung und Koordination regionaler Energiekompetenz, Aufbau regionaler Wirtschaftskreisläufe und Wertschöpfungsketten in der Region. Die Studie soll im ersten Schritt das Potenzial eines regionalen Energieversorgungsunternehmen prüfen.Dabei sollen alle bestehenden Ansätze im Bereich der erneuerbaren Energien mit einbe-zogen werden. Die regionale Energiewende kann nur mit den Bürgern gestaltet werden und es sind Bürgerdialoge geplant um interessierte Bürger mit einzubeziehen.Die Ergebnisse aus den Bürgerdialogen fließen in die Studie mit ein.

1.Untersuchungen der Machbarkeit einer Gründung eines Regionalwerks, die folgende Punk-te umfasst:
Darstellung und Bewertung der aktuellen energiewirtschaftlichen, -rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen durch eine umfängliche Bestandsaufnahme. Dabei kann auf Daten im Rahmen der Energienutzungspläne und Klimaschutzkonzepte in den Kommunen zurückge-griffen werden.
Bewertung der organisatorischen, rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Chancen und
Risiken mit einer Priorisierung der Chancen und Risiken.

2. Darstellung einer möglichen organisatorischen Umsetzung unter Einbindung der
Kommunen und von ortsansässigen sowie auch von strategischen Partnern mit einer
Abschätzung der für die Umsetzung veranschlagten Kosten.

Ableitung einer Handlungsempfehlung mit Erstellung eines Zeitplans und Terminkoordination für die Gesamtkonzeption.

Ableitung einer Handlungsempfehlung mit Erstellungeines Zeitplans und Terminkoordination für die Gesamtkonzeption.

Einbindung der Politik und der Bürger in den betreffenden teilnehmenden Kommunen und
Leader-Regionen, insbesondere:
Einrichtung und Koordination von Projektausschüssen
bzw. eines Lenkungskreises.
Hier sollten Vorschläge für die Projektstruktur im Angebot dargestellt werden.

Mindestens 3 Workshops für die Vorstellung und Diskussion der Machbarkeitsstudie in
Projektausschüssen gemeinsam mit den Bürgern und den Regionen bzw. Kommunalvertretern. Enthalten ist darin auch die Organisation und Planung der Workshops.

Vorschlag für Leitlinien einer Beteiligungsstruktur, aufbauend auf Transparenz,
Ressourcengewinnung, Öffentlichkeitsarbeit und Rückkoppelung von Ergebnisschritten,
die die Strukturen (Rechte und Pflichten) der Beteiligten definieren

3. Präsentation der Ergebnisse, Dokumentation
Die Vorstellung des Gesamtkonzeptes erfolgt in einer Abschlusspräsentation.

Entwicklungsziel 1

Förderung und Vernetzung von Kultur, Tourismus und Freizeit

Entwicklungsziel 2

Den demographischen Wandel gestalten und Daseinsvorsorge sichern.

Entwicklungsziel 3

Leben mit der Natur und Kulturlandschaft erhalten

Jetzt zum Newsletter

anmelden und immer top informiert bleiben...