Mehrgenerationenspielplatz am Wall in KirchweidachProjektbeschreibung siehe DownloadDownloadxmllist/sammelordner/ProjektbeschreibungMehrgenerationenpl.pdf, (334 KB)mehr...
Projekt BürgerengagementProjektbeschreibung im DownloadDownloadxmllist/sammelordner/supl_88fa10428d.pdf, (697 KB)mehr...
BürgerengagementDas Projekt Bürgerengagement beinhaltet Einzelmaßnahmen von Bürgerinnen und Bürgern und Vereinen, die Ihren Sitz im Gebiet der LAG LEADER Traun-Alz-Salzach haben und sich ehrenamtlich im Bereich Kultur, Soziales, Umwelt, Naturschutz und Bildung engagieren.Das Ehrenamt ist ein wichtiger Beitrag zur regionalen Identität, Heimatverbundenheit und zur Förderung der Gemeinschaft in den ländlichen Gebieten der LEADER Region Traun-Alz-Salzach.Die Förderung von kleinen nicht wettbewerbsrelevanten Einzelmaßnahmen, die im Einklang mit der LES stehen, stärkt das Bürgerengagement und ermöglicht eine unkomplizierte Umsetzung von Ideen aus der Bevölkerung. Der Vorteil dieses Projektes ist die Umsetzung von Maßnahmen, die sehr öffentlichkeitswirksam sind aber wegen eines geringen Projektvolumens nicht förderbar wären. mehr...
Schaubienenstand in KirchanschöringEntwicklungsziel 3 Leben mit der Natur und Kulturlandschaft erhaltenHandlungsziel 3.3 Vermittlung des Wissens über Natur sowie Verbesserung von ÖkosystemenImkerschule mit Schaubienenstand: Im Jahr 2016 wurde vom Landkreis Traunstein mit großem Erfolg das „Jahr der Biene“ proklamiert und mit vielen Veranstaltungen und Maßnahmen begangen. Im Jahr 2017 wird dieses Thema mit dem Jahr der blühenden Landschaften“ fortgesetzt. Um diese Themen macht sich der Imkerverein in der Gemeinde Kirchanschöring ganz besonders verdient. Mit vielen Aktivitäten für Mitglieder und Gemeindebürger bringt er dieses wichtige Thema in den Fokus der Gesellschaft. Besonders bemerkenswert ist die erfolgreiche Jugendarbeit des Vereins, der immer wieder Kontakt mit Schulklassen sucht, sowie die Kinder und Jugendlichen auf weiteren Ebenen anzusprechen versucht. Der Schaubienenstand soll Platz für 8-10 Völker bieten um dort wetterunabhängig Völker betreuen und Schulungen direkt an Bienenvölkern durchführen zu können. Ein elementares Element des Schaubienenstandes ist das Heranführen und Schulen von Kindern und Jugendlichen an die Imkerei. Dazu sind gerade durch die Schaffung dieser Einrichtung besondere Möglichkeiten der Schulung und Information gegeben. Projekte mit Honigbienen bieten ein ideales Lernfeld, das einen alltagsbezogenen Zugang zur nachhaltigen Entwicklung ermöglicht.DownloadPM 30.11.17, (1 MB)mehr...
Machbarkeitsstudie Seegrundstück in KühnhausenEntwicklungsziel 1 Förderung und Vernetzung von Kultur, Tourismus und FreizeitHandlungsziel 1.3 Entwicklung zukunftsfähiger Freizeit - und TourismusangeboteDie Gemeinde Petting hat das Anwesen Strandbadstraße 6 in Petting, Kühnhausen von einer Bürgerin geerbt. Es soll einer Gemeinnutzung zugeführt werden. Diese beabsichtigte Nutzung soll von den Bürgern in einem Arbeitskreis und dem Gemeinderat erarbeitet werden. Um fun-dierte Informationen für diese Entscheidung zu bekommen, halten wir eine Studie, die alle möglichen Nutzungen detailliert untersucht für notwendig. Gegenstand des Pro-jektes soll also diese Studie sein. Später soll geprüft werden, ob auch die Realisierung dieses Projektes im Rahmen von LEADER unterstützt werden kann.DownloadPM 06.12.2017, (713 KB)mehr...
Neu-und Umgestaltung des Bajuwarenmuseums in Waging am SeeEntwicklungsziel 1 Förderung und Vernetzung von Kultur, Tourismus und FreizeitHandlungsziel 1.1 Stärkung der Regionalkultur und des regionalen KulturprofilsIm Mai 1997 wurde in Waging am See das Bajuwarenmuseum im Obergeschoss der Touristinformation eröffnet. In den vergangenen Jahren ging die Besucherzahl leider stetig zurück.Im Herbst 2014 wurde das Bajuwarenmuseum geschlossen. Grund dafür waren anste-hende, umfangreiche Sanierungs- und Restaurierungsmaßnahmen an den Fundstü-cken bzw. den Replikaten. Um die hohen Kosten dafür zu vermeiden, wurde der hälfti-ge Eigentumsanteil der Gemeinde an den Fundstücken dem Freistaat Bayern (Archäo-logische Staatssammlung) übertragen.Die Bürger von Waging möchten aber auf das Museum mit den archäologischen Fundstücken nicht verzichten. Es wird seitens der Bürgerschaft gefordert und unter Einbeziehung des Vereines für Heimatpflege und Kultur Waginger See eine Neukon-zipierung des Museums vorzunehmen und den Inhalt als auch die Darstellungsformen zeitgemäß aufzuarbeiten. Die Archäologische Staatssammlung München ist Eigentü-merin und damit auch zuständig für den Erhalt der Objekte. Die Restaurierung und die wissenschaftliche Aufarbeitung sind weitgehend abgeschlossen. Die Archäologische Staatssammlung stellt die Funde für eine Ausstellung auch weiterhin zur Verfügung. Aufgrund der Eigentumsübertragung an den Freistaat Bayern konnte in Verhandlun-gen erreicht werden, dass die Archäologische Staatssammlung kostenfrei die Ausar-beitung eines wissenschaftlichen und gestalterischen Konzepts übernimmt. Es ist nun erforderlich, die Räume der neuen Gestaltung anzupassen und umzubau-en. Das Bajuwarenmuseum soll an gleicher Stelle, im 1. OG des kommunalen Mehrzweck-gebäudes, in der auch die Touristinfo im Erdgeschoss untergebracht ist, wieder eröff-net werden. Die Fläche des 1. OG beträgt insgesamt rd. 269,32 qm, wobei für das Mu-seum 148,20 qm zur Verfügung stehen.DownloadPM 01.06.2017, (1 MB)mehr...
Dorfstadel BrünningEntwicklungsziel 1 Förderung und Vernetzung von Kultur, Tourismus und FreizeitHandlungsziel: 1.3 Entwicklung zukunftsfähiger Freizeit und TourismusangeboteSeit der Schließung des Gasthauses Kumberger in Brünning gibt es für die Bevölkerung keinen Dorftreffpunkt mehr. Z.B. kann der Schützenverein seine Schießabende nicht mehr durchführen und der Geflügelzuchtverein veranstaltet derzeit den Geflügel- und Kleintiermarkt an der Durchgangsstraße, was sich zusehends schwieriger entwickelt. Dieser Markt zieht seit vielen Jahren oft auch über 1000 Besucher an und ist weit über die Gemeindegrenzen hinaus bekannt. Es gibt im Ort derzeit keine Kommunikationsstätte mehr für ein aktives Dorfleben. Dieses Problem soll mit dem Brünniger Dorfgemeinschaftshaus nachhaltig gelöst werden. Ziel ist es, einen Treffpunkt zu schaffen, damit der soziale Zusammenhalt des Dorfes und das langjährige aktive Vereinsleben nicht zum Erliegen kommen, bzw. neu belebt werden. Dazu soll das Gebäude einen Schießstand für den Schützenverein, eine Ausstellungshalle für den Geflügelzuchtverein und einen Schulungsraum umfassen. Die Nutzung soll sich nicht nur auf bestimmte Schulungen beschränken, sondern auch örtliche Versammlungen umfassen, z.B. der Ortsbäuerinnen und des Geflügelzuchtvereins. Das rege Interesse der Bevölkerung zeigt sich an der großen Beteiligung von Planungsbeginn an und der Bereitschaft zu Eigenleistungen und Sachspenden.DownloadPM 16.07.2017, (641 KB)mehr...
Erstellung eines Tourismuskonzeptes für die Ökomodellregion Waginger See-RupertiwinkelEntwicklungsziel 1 Förderung und Vernetzung von Kultur, Tourismus und FreizeitHandlungsziel 1.3 Entwicklung zukunftsfähiger Freizeit - und TourismusangeboteDie Erstellung eines maßgeschneiderten, touristischen Konzeptes, das die Ökomodellregion Waginger See – Rupertiwinkel für den Gast erkennbar und erlebbar macht. Welche Angebote können in der Ökomodellregion entwickelt werden, die ein Alleinstellungsmerkmal im Bereich Stärkung und Förderung des Biolandbaus, ökologischer und regionaler Le-bensmittel und Projekte herausheben und für den Gast interessant machen? Wie wird es dem Gast ermöglicht, sich im Gebiet der Ökomodellregion Waginger See- Rupertiwinkel besonders wohl zu fühlen, indem er einen genussvollen Urlaub verbringt, und er umweltfreundlich erzeugte Produkte genießt – auch Produkte, die den besonderen Charakter der Region deutlich machen.DownloadÜbergabe Förderbescheid, (973 KB)mehr...
Vereinshaus SchönramEntwicklungsziel 2Handlungsziel: 2.2 Förderung der Dorfgemeinschaft und Entwicklung regionaler Strategien für zukünftige Treffpunkte Der Neubau in unmittelbarer Nähe der Brauerei in Schönram, war erforderlich geworden, da die Vereine neue Räumlichkeiten brauchen um die Vereinstätigkeit weiter ausüben zu können, weil die bisherige Vereinsunterkunft zukünftig nicht mehr zur Verfügung steht. Das Innovative an dem Projekt ist, dass drei Vereine, Schützenverein, Trachtenverein und Böllerschützen gemeinsam als Bauherrengemeinschaft auftreten und in ehrenamtlicher Arbeit sich am Bau des Vereinsheimes beteiligen.Das Vereinsleben wird durch ein modernes Vereinshaus weiter gefördert.Eine aktive Vereinsarbeit in Schönram fördert den Zusammenhalt zwischen den Bürgerinnen und Bürgern und sorgt dafür, dass Heimat, Kulturpflege und Integration hoch gehalten werden.DownloadDownload als PDF, (426 KB)mehr...